Die SunOyster 16 heat pvplus erzeugt mindestens doppelt so viel Energie wie konventionelle Photovoltaik bei üblicher Südaufständerung bei gleicher Fläche.
SunOyster 16 heat erhielt das Solar Keymark-Zertifikat
Die Solar Keymark ist ein Qualitätszeichen für solarthermische Produkte, das auf den Normen DIN EN 12975-1 und DIN EN ISO 9806 basiert. Die Solar Keymark-Zertifizierung ermöglicht auch Förderungen für Kunden in vielen europäischen Ländern. In Deutschland beispielsweise können Kunden für Solarwärmeanlagen oder mit Prozesswärmeanwendungen 30 bis 55% Zuschüsse auf die gesamten Systemkosten erhalten.
Bei starkem Wind klappt die SunOyster ihre Spiegel automatisch in eine sichere, flache Position - so wie eine Auster ihre Schale verschließt. Deshalb kann sie auch am besten Ort für Solarenergie installiert werden: Auf den Dächern. Bei der Installation auf dem Boden in einer unverschatteten Umgebung kann sie einfach auf Stahlankern oder Betonstufen montiert werden.
Das Herzstück der SunOyster ist ein Hybrid-Receiver, der von einer Borosilikatglasröhre geschützt wird. Im Inneren der Röhre bündeln spezielle Glaslinsen das Licht ein zweites Mal, um die 500-fache Leistung der Sonne zu erreichen. Hocheffiziente (44 %) Solarzellen, die für Raumfahrzeuge entwickelt wurden, wandeln diese Energie direkt in Strom um. Die Flüssigkeit kann Temperaturen von bis zu 110°C erreichen. In der Version des rein thermischen Receivers können höhere Temperaturen von bis zu 170°C erreicht werden, z.B. für Prozesswärme.
Mit kosteneffizienter thermischer Energie von bis zu 170°C (SO16 heat) kann die SunOyster eine großen Bandbreite von Wärmeanwendungen bieten.
SunOyster Systems transportiert und installiert weltweit.
Projekte mit der SunOyster 16 für z.B. Engie, N-ERGIE, Thermax etc.